Der Wildpark Hundshaupten – Erlebnis „Natur und Tier“ für Menschen in jedem Alter
Mit dem in der Gemeinde Egloffstein gelegenen Wildpark Hundshaupten präsentiert der Landkreis Forchheim ein sehenswertes Ausflugsziel für die gesamte Familie. Hier warten im Naturpark Fränkische Schweiz-Frankenjura heimische und eher exotische Tierarten in Gehegen oder freilaufend auf neugierige Besucher jeden Alters. Zu sehen gibt es Dam- und Rotwild, Mufflons, Steinböcke, Wisente, Wildschweine, Elche sowie Luchse und Wölfe. Eine Vielzahl von Haus- beziehungsweise Kleintieren und regelmäßig in einer Flugshow zu bewundernde Greifvögel kommen hinzu.
Das aus geologischer Sicht für die Fränkische Schweiz typische Gelände verbindet Natur und Tierwelt. Es liegt auf einem wegen seiner Steilhänge forstwirtschaftlich wenig rentablen Areal und bildet den perfekten Rahmen für die schöne Anlage. Mit einem Höhenunterschied von rund 130 Metern umfasst es 40 Hektar, davon rund 36 Hektar Waldfläche, und liegt beiderseits des Hüllergrabens. Der im Wildpark zur Fischzucht mehrfach angestaute Bach sammelt das von den Steilhängen abfließende Wasser und mündet nach wenigen Kilometern in der Trubach. Markante Felsformationen überragen den Taleinschnitt und sorgen für prächtige Ausblicke auf eines der beliebtesten Kletter- und Wandergebiete der Fränkischen Schweiz.







Private Gründung des Wildparks Hundshaupten: Erholung und Förderung des Verständnisses für die Natur
Die Ursprünge des Wildparks Hundshaupten in der Fränkischen Schweiz gehen auf Freifrau Gudila von Pölnitz zurück. Im Jahr 1971 gab sie das Gelände der Öffentlichkeit zur Besichtigung des hier lebenden Dam- und Rotwilds frei. Im Gegensatz zu der seinerzeit in Zoos üblichen Haltung in kleinen Gehegen erlebten Besucherinnen und Besucher die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum. 1991 verschenkte die Freifrau den Park zusammen mit dem Schloss Hundshaupten, dem Forsthaus sowie dem land- beziehungsweise forstwirtschaftlichen Besitz an den Landkreis Forchheim. Seither investierte dieser erheblich in neue Gehege und Betriebseinrichtungen. Es entstanden ein Sozialgebäude, das Kassenhäuschen, eine Gaststätte mit schönem Biergarten und eine Scheune. Seit 2015 ermöglicht das sogenannte „Grüne Klassenzimmer“ im Eingangsbereich Veranstaltungen oder Seminare für Schulklassen und andere Gruppen. Hier präsentiert der Kreis zusammen mit der Volkshochschule spannende Aktionen zu Themen aus der Tierwelt sowie zu Natur- und Umwelterziehung. Unabhängig vom Wildparkgelände kamen bereits im Jahr 2005 das Schloss Hundshaupten, das Forsthaus und Teile des Grundbesitzes zurück in den Besitz der Familie von Pölnitz.


- ... junge Alpakas ...
- Coburger Fuchsschafe
- Rehwild direkt am Wegesrand
- Hausschwein und Wildschwein leben nebeneinander
Attraktives Angebot im Wildpark Hundshaupten
Die Tierwelt lässt sich in Hundshaupten auf drei verschiedenen Routen unterschiedlicher Länge, die beliebig zu kombinieren sind, erkunden:
- Der Naturlehrpfad verläuft auf rund 1,4 Kilometer Länge beiderseits des Hüllergrabens. Er erschließt große Bereiche einer vielseitigen Tierwelt. Zu bestaunen sind Wasservögel, freilaufende Pfauen, Nandus, heimische Haustiere, Hängebauchschweine, Ziegen, Alpakas, Waschbären. Elche, Rentiere und eindrucksvolle Bisons.
- Auf dem durchaus anspruchsvollen Felsenweg mit dem Anstieg zum Aussichtspunkt Breitenstein treffen die Besucher auf Heidschnucken, das Coburger Fuchsschaf und den Luchs. Zwischen den steilen Felsformationen von Geldstein und Teufelsfinger liegt das von einer überdachten Holzbrücke erschlossene Wolfsgehege.
- Zum hoch gelegenen Freigehege für das Rot- und Damwild im nordwestlichen Teil des Wildparks führt der 2,7 Kilometer lange Panoramaweg. Zu bestaunen sind das Norwegische Fjordpferd, Thüringer Waldesel, Mufflons, Stein- und Gamswild sowie die Greifvogelschau nahe dem Felsengarten.
Faszinierende Einblicke ermöglichen darüber hinaus zahlreiche Themenführungen. Dazu gehören tierische Reisen durch den Lebensraum von den Anden bis zu den Alpen oder durch die besondere Welt der Jungtiere. Die Gäste lernen auf den jeweiligen Touren Wissenswertes über Einwanderer und Rückkehrer, zu Unterschieden von Geweih und Gehörn sowie zu Gemeinsamkeiten von Wild- und Haustieren. Eine Vielzahl umweltpädagogischer Führungen kommen hinzu. Ein Besuch mit Kindern lohnt zu jeder Jahreszeit. Außerdem richten sich spezielle Angebote an Schulklassen, Menschen mit Behinderung und an Senioren.







Interessante Veranstaltungen zu jeder Jahreszeit
Während des gesamten Jahres sorgen spannende und unterhaltsame Aktionen für Abwechslung im Wildpark Hundshaupten. An jedem Samstag können die Besucher einer begleiteten Luchsfütterung kostenlos teilnehmen. Zum Programm zählen Herbstfeste, Konzerte, Nistkästenaktionen für Fledermäuse, Erlebnistage mit dem Bund Naturschutz, Fackelwanderungen oder Osterbasteleien. Spielplatz, Gebäude und Gelände eigenen sich bestens für die die Ausrichtung von Kindergeburtstagen. Großen Anklang finden die Tierpatenschaften für jeweils ein Jahr, die dem Gehegebau und der weiteren Verbesserung der Bedingungen für die Tiere direkt zugute kommen. Übrigens erlauben die Verantwortlichen, bei Einhalten der Verhaltensregeln, das Mitführen von Hunden an der kurzen Leine.

