Ebermannstadt – das Eingangstor zur Fränkischen Schweiz
Stadt mit langer Geschichte
Die Geschichte des Städtchens begann vermutlich im Jahr 531, wobei der Ortsname wohl auf den damaligen Thüringer Stammeshäuptling Ebermar zurückgeht. Als Besitz des Klosters St. Peter in Aschaffenburg wurde die Ortschaft 981 erstmalig schriftlich erwähnt und 1323 durch Kaiser Ludwig zur Stadt erhoben. Inzwischen ist Ebermannstadt ein facettenreiches Städtchen, das sich selbst als Herz der Fränkischen Schweiz bezeichnet.
Fachwerkhäuser, Wasserschöpfräder und die Wiesent
Mit der Museumsbahn durchs Wiesenttal
Während der Saison von Mai bis Oktober verkehren auf der historischen Bahnstrecke Ebermannstadt – Behringersmühle die Züge einer Museumsbahn. Zusätzlich finden an den Adventswochenenden Nikolausfahrten statt, wobei der nostalgische Zug von einer betagten Dampflok gezogen wird. Beide Endbahnhöfe sowie die Zwischenstationen eignen sich als Ausgangspunkt zum Wandern durch die eindrucksvollen Landschaften der Fränkischen Schweiz. Darüber hinaus beginnen mehrere Wanderwege beim Wasserschöpfrad von 1603, direkt in der Stadt. Dazu zählen folgende Rundwanderwege:
- Der Kleine und der Mittlere Wanderweg sind eher Kurzstrecken mit einer Länge von drei beziehungsweise sechs Kilometern.
- Wer etwas weiter wandern will, kann die 16 Kilometer auf dem Großen Rundweg gehen. Er führt auch hinauf zur Burg Feuerstein.
- Der Rundweg über Pretzfeld zum Schlüsselstein und dem Aussichtsturm auf der Wallerwarte ist etwa zehn Kilometer lang.
Auf der Langen Meile

Wer das malerische Wiesenttal von oben betrachten möchte, kann einen Hubschrauberrundflug buchen. Gestartet wird von dem Flugplatz Burg Feuerstein auf der Mirsberger Höhe, die zur Hochebene Lange Meile gehört. In der Nähe befindet sich die Sternwarte Feuerstein, wo Interessierte den Nachthimmel beobachten. Weiter östlich auf dem Plateau steht die 1941 erbaute Burg Feuerstein. Sie wurde als Forschungsstätte errichtet und dient heute als zentrale Jugendbildungsstätte der Erzdiözese Bamberg. Das Jugendhaus bietet Schlafräume mit insgesamt 189 Betten sowie Seminarräume. Außerdem beherbergt das Areal Ballsportplätze, einen Hochseilgarten und Feuerstellen. Zur geistigen Erbauung tragen die Unter- und die Oberkirche bei.
Ebermannstadt erleben


Zahlreiche Wege laden in und um Ebermannstadt zum Radfahren ein. Mountainbiker kommen auf ausgewiesenen Trails genauso auf ihre Kosten wie Genussradler und Radwanderer im Tal. Für Nordic Walker sind reizvolle Strecken angelegt. Während der warmen Jahreszeit lockt das familienfreundliche Freibad EbserMare mit Wasserspielplatz, Kletterwand und anderen Attraktionen kleine und große Besucher an. Besonders viele Gäste erwartet die Stadt zu den traditionellen Festen an Ostern mit den geschmückten Brunnen, dem Historischen Markt sowie den Kirchweihfesten erwartet.